Logo 50er Jahre Museumsverein Bramfeld e.V.

Fotogalerien unserer Exponate:

Wohnzimmer, Flur, Garderobe, Kinderzimmer, Spielzeug

Küchenmöbel und -geräte, Waschküche

Rundfunk, Fernsehen, Technik, Lampen

Friseursalon, Tante Emma Laden, Kiosk

Dekore, Muster, Nippes, Wandteller, Masken


Veranstaltungen und Flohmärkte

Verleih

Impressum

Datenschutz


Panoramabild mit Link

An alle Mitglieder und Freunde der 50er-Jahre-Szene

Wie ja schon bekannt, bekamen wir 2022 die Kündigung für unser Lager. Ein neues Lager zu normalen Preisen in Hamburg und näherer Umgebung zu bekommen ist nicht möglich. Eine finanzielle Unterstützung von der Stadt Hamburg oder den Bezirksämtern wurde uns seit Jahren verwehrt. Daher haben wir uns entschlossen, das Lager komplett aufzulösen. Dies beinhaltet nicht unsere mobile Wanderausstellung.

Nach langem Hin und Her mit unserem Vermieter haben wir eine letzte Frist zum Verlassen des Lagers zum 31. Januar 2023 bekommen. Daher machen wir ab sofort einen Lagerverkauf.

Öffnungszeiten für den Lagerverkauf: jeweils von 13:00h bis 19:00h an folgenden Tagen

  • 07. + 08. Januar
  • 14. + 15. Januar
  • 21. + 22. Januar

Außerhalb dieser Zeiten können Termine mit Herrn Klaus Fink unter der Handy-Nummer 0175-4133 183 vereinbart werden.

Ort des Lagerverkaufs:

Laufgraben, gegenüber der Nr. 18

20146 Hamburg / Bezirk Eimsbüttel




Der Museumsverein

"Die Goldenen Fünfziger Jahre" e.V.

Der Museumsverein wurde 1997 unter dem Namen "Die Goldenen Fünfziger Jahre" e. V. sowie unter der VR Nr. 15 400 in Hamburg gegründet. Bis 2012 befand sich das 50er Jahre Museum im Einkaufzentrum ZEBRA in Hamburg-Bramfeld. Da wir durch Eigenbedarf des Vermieters unsere Ausstellungsräume verloren hatten, mussten wir kurzfristig eine Lagerungsmöglichkeit für damals ca. 8.000 Teile finden.Dies gelang uns für fünf Jahre in der ehemaligen Asservatenkammer der Oberfinanzdirektion Nord im Gebäude des Zolls in der Ahrensburger Straße. Nach fünf Jahren war wieder Eigenbedarf angemeldet, und wir mussten uns wieder ein neues Lager suchen. Dies fanden wir in der Wandsbeker Marktstraße. Hier bekamen wir erstmals für die Lagerkosten einen Zuschuss aus den bezirklichen Sondermitteln des Bezirkes Wandsbek. Auch hier wurde nach zwei Jahren Eigenbedarf angemeldet. Durch eine gute Zusammenarbeit mit der Kreativgesellschaft der Stadt Hamburg hat uns diese unsere jetzigen Lagerräume im Bezirk Eimsbüttel vermittelt. (jedoch noch ohne unterschriebenen Mietvertrag)

Nach einigen Jahren der Suche für neue Ausstellungsräume fanden wir in der Bramfelder Chaussee 282, 22177 Hamburg-Bramfeld Ende 2017 das geeignete Objekt. Mit Unterstützung des Bezirksamtes Wandsbek und einer eigenen Investition von ca. € 30.000,00, die uns die EDEKA-Bank freundlicherweise zur Verfügung stellte, eröffneten wir im November 2018 das neue 50er Jahre Museum. Da wir aus Platzgründen keine Kundentoiletten einplanen konnten, haben wir auch keine Gaststättenkonzession beantragt. Daher sieht unser Konzept wie folgt aus: Der Eintritt ist frei. Einen Kaffee, von der Firma Darboven gestiftet, sowie einen "Kalten Hund" gibt es gegen eine Spende.

Einige hundert Original-Exponate vermitteln das Lebensgefühl der 50er Jahre. Liebevoll und detailgetreu nachgebildet wurden beispielsweise Wohnzimmer, Jugendzimmer, Küche, Esszimmer, Friseursalon, Drogerie sowie eine Bar (mit einer originalen, funktionsfähigen Seeburg Jukebox aus dem Jahre 1958). Wechselnde Sonderausstellungen, wie Keramik und Gedrucktes, Mecki-Ausstellung, Radio- und Fernsehgeräte sowie wechselnde Ausstellungen in unseren Schaufenstern ergänzen den Rundgang durch die Wirtschaftswunderzeit der 50er Jahre. Leider konnten wir aus Platzgründen nur ca. 20% aus unserem über 18.000-teiligen Fundus der sich zwischen zeitig angesammelt hat, präsentieren.

Nach nur 8 Monate nach der Eröffnung hat die SPD und Die Grünen geführte Koalition in der Bezirksversammlung das Bezirksamt Wandsbek aufgefordert, uns mit sofortiger Wirkung zum 01. Juli 2019 die beantragten Mittel (Mietzuschuss) nicht mehr auszuzahlen. Im Laufe der nächsten Monaten haben wir versucht eine Einigung mit den zwei Parteien zu finden, was uns letztlich nicht gelang und haben folgerichtig in Mai 2020 das Bezirksamt Wandsbek beim Verwaltungsgericht Hamburg auf Vertragsbruch verklagt (Prozess läuft noch). Noch im gleichen Jahr haben wir eine gütige Einigung mit unserem Vermieter dahingehend erreicht, dass wir einen Nachmieter fanden und zum 31.12.2020 das Objekt verliesen. Seit dieser Zeit ist der gesamte Fundus des Museumsvereins, eingelagert.

Der Museumsverein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Verleih und wie unten aufgeführt Ausstellungen. Wir verleihen regelmäßig für Film & Theater, sowie für Veranstaltungen & Werbeaufnahmen unsere Gegenstände aus unserem Fundus.

In diesem Fundus befindet sich das erste, mobile 50er Jahre Museum konzipiert als Wanderausstellung. In dieser befindet sich ein Krämerladen, ein Wohn- und Kinderzimmer, eine Küche sowie ein Frisörsalon. Eine Sonderausstellung mit originalen Märchenfilmplakaten, Sammeltassen und einer Mecki-Ausstellung ergänzen unsere Wanderausstellung.

Der Museumsverein verfügt außerdem über verschiedene Designerstücke aus der 50er Jahren sowie mehrere Nachschlagewerke. Für unsere Modenschauen stehen uns Originalkleider zur Verfügung.

Der Museumsverein wird bei seiner Arbeit durch eine große Anzahl von ehrenamtlichen Mittarbeitern unterstützt. Sie sind dafür verantwortlich, dass Ausstellungen organisiert und weitere Aktivitäten durchgeführt werden können.

Stand April 2022

 

Link zum 3D Panorama